
claro Weltladen Zürich-Seebach
Herzlich willkommen!
neue Öffnungszeiten
Mittwoch 09.00 bis 12.00
Donnerstag 09.00 bis 12.00
Freitag 09.00 bis 12.00
14.30 bis 18.30
Samstag 09.00 bis 13.00
Ferienöffnungszeiten
Stadtzürcher Herbstferien
vom 6. Oktober bis 19. Oktober
Samstag 11. Oktober geöffnet
Samstag 18. Oktober geöffnet
ab Mittwoch 22. Oktober gelten die normalen Öffnungszeiten
Nächste Termine
Markt am Seebacherplatz
Samstag, 13. September
10.00 - 14.00
​
Neues und Aktuelles


Der claro Laden Seebach sucht Sie!
Interessieren Sie sich für fairen Handel?
Haben Sie Lust und Zeit, sich gegen ein kleines Entgelt zu engagieren und Teil unseres Teams zu werden?
Merci, dass Sie bei uns im Laden unverbindlich vorbeischauen
oder sich per mail melden.
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
AB 20. AUGUST 25
-
Mittwoch 09.00 bis 12.00
Donnerstag 09.00 bis 12.00
Freitag 0900 bis 12.00
Freitag 14.30 bis 18.30
Samstag 09.00 bis 13.00
Pelati und Passata di Pomodoro
NO CAP wurde 2011 von Yvan Sagnet als Bewegung zur Bekämpfung des „Caporalato“ in der Landwirtschaft, d.h. der Ausbeutung der Arbeitnehmenden durch die Mafia und zur Förderung der Achtung der Menschen-, Sozial- und Umweltrechte gegründet.
NO CAP wird von einer Gruppe von Aktivisten und Freiwilligen geleitet.
NO CAP unterstützt Arbeitnehmende in der Landwirtschaft in Rechtsfragen, zeigt Missstände auf und unterstützt Landwirtschafts-unternehmen in der Umsetzung von ethischen Lieferketten. Belohnt werden diese Unternehmen mit dem NO CAP Label.
- NO CAP-
Unser Engagement
Seit vielen Jahren schlagen unsere Herzen für den Fairen Handel. Immer zusammen mit der Dachorganisation claro Orpund oder deren Vorgängerorganisation und immer unter Berücksichtigung der Richtlinien für den Fairen Handel.
Fairer Handel - von den Produzent*innen direkt in den Laden
claro verbindet eine vertrauensvolle und oft jahrelange Partnerschaft. Das gemeinsame Ziel ist eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktion und gute Produkte.
Handel auf Augenhöhe - achtsamer Umgang mit Ressourcen
Verantwortung für Mensch und Umwelt: Für uns ist es selbstverständlich, die natürlichen Reserven unseres Planeten so wenig wie nötig zu beanspruchen. Schonungsvoller und nachhaltiger Anbau heisst, dass claro Produkte wo immer möglich nach biologischen Kriterien angebaut werden. Sozial verträgliche Arbeitsbedingungen und die Gleichberechtigung von Frauen gehören zu unseren verbindlichen Grundsätzen.
Gemeinsam schaffen wir Perspektiven
claro setzt auf langfristige Partnerschaften. Unser Fairer Handel ermöglicht eine Verbesserung der Lebenssituation von Produzent*innen in Afrika, Asien, Südamerika und im Nahen Osten. Langfristige Abnahmeverträge sind eine Selbstverständlichkeit. claro steht Familien, Dörfern und Regionen beim Aufbau und langfristigen Erhalt ihrer wirtschaftlichen Existenz zur Seite und schafft Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
Fair und ökologisch - Einkaufen und Gutes tun
Bei uns findest du die Vielfalt des Weltsüdens: Kaffee, Tee, Honig und Schokolade aus nachhaltiger Produktion und fair gehandelt. Getreideprodukte, Reis, Hülsenfrüchte und Teigwaren von ausgezeichneter Qualität. Süsses, Salziges und Scharfes nach raffinierten Rezepturen. Taschen, Textilien und Schmuck, mit Sorgfalt von Hand mit sozialem Mehrwert gestaltet. Eine Auswahl an Geschenkartikeln. Das alles wird von Kleinproduzent*innen hergestellt, die in wirtschaftlich benachteiligten Regionen der Welt leben. claro fair trade erschliesst für sie einen wichtigen Markt.
Mit dem Kauf unserer Produkte leistest du einen wichtigen Beitrag an die Lebensgrundlage der Produzentinnen und Produzenten und du unterstützt unsere hohen Standards für nachhaltige Projekte und den Fairen Handel.
Transparent - für Produkte mit Herkunft und Zukunft
Möchtest du genau erfahren, woher der feine Kaffee kommt, den du gerade probiert hast? Oder nimmt es dich wunder, aus welcher Gegend dein Lieblingshonig stammt? Bei claro gibt es die Produzent*innenporträts. Dort erfährst du mehr über die Zusammenarbeit mit den einzelnen Produzent*innen und über die Geschichte des Fairen Handels.
Möchtest du den Fairen Handel unterstützen, Ideen einbringen oder dich vernetzen?
Mehr Informationen zum Verein und einer Mitgliedschaft finden sich hier.